
Suchterkrankungen – wie erkenne ich diese?
Eine Suchterkrankung ist eine schwere, chronische Krankheit des Gehirns, die sich in einem zwanghaften Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem Verhalten äußert, obwohl dies negative Konsequenzen hat. Sucht ist kein Zeichen von Charakterschwäche, sondern eine komplexe Erkrankung, die professionelle Behandlung erfordert.
Typische Anzeichen einer Suchterkrankung:
- Zwanghafter Konsum oder Verhaltensdrang: Die betroffene Person verspürt einen starken inneren Drang, die Substanz zu konsumieren oder das Verhalten auszuführen, und verliert zunehmend die Kontrolle darüber.
- Toleranzentwicklung: Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, muss die Dosis der Substanz oder die Häufigkeit des Verhaltens gesteigert werden.
- Entzugssymptome: Beim Versuch, den Konsum oder das Verhalten einzustellen, treten körperliche (z.B. Zittern, Schwitzen) oder psychische (z.B. Unruhe, Reizbarkeit) Entzugserscheinungen auf.
- Vernachlässigung von Interessen: Hobbys, soziale Kontakte und berufliche Verpflichtungen werden zugunsten der Suchtaktivität aufgegeben.
- Fortsetzung trotz negativer Folgen: Der Konsum oder das Verhalten wird beibehalten, obwohl die Person gesundheitliche, soziale oder finanzielle Probleme erlebt.
Was ist der nächste Schritt?
Eine Suchterkrankung kann den Alltag stark beeinträchtigen und zu weitreichenden Problemen führen. Es ist wichtig, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen. Je früher eine Therapie begonnen wird, desto besser sind die Chancen auf eine nachhaltige Genesung.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen, um die Hintergründe Ihrer Sucht zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um den Weg aus der Abhängigkeit zu finden und wieder Kontrolle über Ihr Leben zu gewinnen. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen und Kontakt aufzunehmen.
Service:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
Broschüre – Suchtprobleme am Arbeitsplatz
Broschüre – Medikamentenabhängigkeit
Broschüre – Automaten-Glücksspiel
Broschüre – Digitale Medien – Basisinformationen