Essstörungen – bin ich davon betroffen?

Created with Sketch.

Essstörungen – bin ich davon betroffen?

Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die das Essverhalten und das Verhältnis zum eigenen Körper massiv beeinträchtigen. Sie gehen oft mit tiefgreifenden seelischen Belastungen einher und können schwerwiegende körperliche Folgen haben.

Die häufigsten Formen sind:

  • Magersucht (Anorexia nervosa): Betroffene haben eine extreme Angst davor, zuzunehmen. Sie essen sehr wenig und/oder treiben exzessiv Sport, um ihr Gewicht so niedrig wie möglich zu halten. Obwohl sie oft stark untergewichtig sind, nehmen sie sich selbst als zu dick wahr.
  • Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa): Diese Störung ist durch wiederkehrende Heißhungeranfälle gekennzeichnet, bei denen große Mengen an Nahrung konsumiert werden. Im Anschluss versuchen die Betroffenen, die Kalorien wieder loszuwerden, zum Beispiel durch Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln oder übertriebene sportliche Aktivität.
  • Binge-Eating-Störung: Auch hier kommt es zu wiederkehrenden Essanfällen. Im Gegensatz zur Bulimie fehlen jedoch die sogenannten kompensatorischen Verhaltensweisen, also Maßnahmen zur Gewichtskontrolle. Betroffene fühlen sich während und nach den Anfällen oft machtlos und schämen sich sehr.

Typische Anzeichen können sein:

  • Übermäßige Beschäftigung mit dem Thema Essen, Gewicht und Figur.
  • Starke Gewichtsveränderungen in kurzer Zeit.
  • Geheimhaltung des Essverhaltens (z.B. heimliches Essen, Verstecken von Lebensmitteln).
  • Körperliche Beschwerden wie Müdigkeit, Schwindel, Haarausfall, Magen-Darm-Probleme oder Zyklusstörungen.
  • Sozialer Rückzug und Vermeidung von Situationen, in denen gegessen wird.

Was ist der nächste Schritt?

Eine Essstörung ist keine Entscheidung, sondern eine Krankheit, die professioneller Hilfe bedarf. Je früher Sie sich Unterstützung suchen, desto besser sind die Heilungschancen.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen geschützten und vertrauensvollen Raum, um über Ihre Ängste und Ihr Essverhalten zu sprechen. Gemeinsam können wir einen Weg finden, die Krankheit zu überwinden und wieder ein gesundes Verhältnis zu sich selbst und Ihrem Körper aufzubauen.

Service:

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
Broschüre: Essstörungen ein Überblick – Für alle die sich informieren möchten
Broschüre: Essstörungen eine Orientierung – Für Eltern, nahestehende Personen, pädagogische und psychologische Fachkräfte.
Themenblatt: Essstörungen – welche Therapieformen gibt es?
Flyer: Fördern soziale Medien Essstörungen?
Themenblatt: E-Health: Onlineangebote zur Beratung und Behandlung von Essstörungen
Themenblatt: Komorbidität bei Essstörungen
Essstörungen – Drei Erklärfilme