Behandlungsangebot

Wir bieten psychotherapeutische Behandlung in den folgenden Richtlinienverfahren an:

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht-bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen seiner Lebensgeschichte und seiner aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird der Patient zur aktiven Veränderung seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Patientin oder Patient werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen.

Systemische Therapie

Die Systemische Therapie versteht psychische Störungen unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungen. Neben der Sicht auf Belastendes stehen die Nutzung eigener Kompetenzen und Fähigkeiten der Patientin oder des Patienten bzw. ihres oder seines Umfeldes im Mittelpunt. Die Therapie orientiert sich an den Aufträgen und Anliegen der Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, symptomfördernde Verhaltensweisen, Interaktionsmuster und Bewerungen umwandeln zu helfen und neue, gesundheitsfördernde Lösungsansätze zu entwickeln. In die Therapie können Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder andere wichtige Bezugspersonen einbezogen werden. Die Systemische Therapie im Mehrpersonensetting, die dann beispielsweise gemeinsam mit der Kernfamilie oder der erweiterten Familie stattfindet, nutzt die Angehörige als Ressource für die Behandlung und die Veränderung von bedeutsamen Beziehungen und Interaktionen.


Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung, Formular PTV 10 („Ambulante Psychotherapie in der gesetzlichen Krankenversicherung“), Stand: Juni 2025

Abrechnungsmöglichkeiten
Gesetzliche Krankenkassen
Private Krankenversicherungen
Selbstzahler*innen

Aktuell stehen leider keine freien Therapieplätze für gesetzlich Versicherte zur Verfügung. Erstgesprächstermine können über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.116117-termine.de

Für privat Versicherte (PKV) und Selbstzahler*innen sind ab August 2025 noch Kapazitäten vorhanden. Bitte schreiben Sie mir bei Interesse eine E-Mail (mail@psychotherapie-schmucker.de) mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens und Ihrer Telefonnummer – ich melde mich bei Ihnen zurück.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung finden Sie hier -> https://www.wege-zur-psychotherapie.org/