Autor: administrator

Created with Sketch.

Private Krankenversicherung (PKV) und Beihilfe

Privatversicherte können die Kosten für eine Psychotherapie in den meisten Fällen bei ihrer Versicherung einreichen. Da die Leistungen und Erstattungssätze je nach Tarif variieren, ist es wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie bei Ihrer Versicherung über die genauen Bedingungen informieren. Erkundigen Sie sich nach den vertraglich vereinbarten Konditionen, der Anzahl der übernommenen Sitzungen …

Gesetzliche Krankenkasse (GKV)

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, kann die Therapie in der Regel über Ihre Krankenkasse abgerechnet werden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine psychotherapeutische Sprechstunde in Anspruch genommen haben und eine Empfehlung für eine Therapie vorliegt. Wir sind bei der Kassenärztlichen Vereinigung als psychotherapeutische Praxis zugelassen, sodass wir direkt mit Ihrer Krankenkasse abrechnen können. Sie benötigen …

Kosten der Behandlung

Abrechnungsmöglichkeiten Die Kosten für eine Psychotherapie können je nach Versicherungsstatus auf unterschiedliche Weise abgerechnet werden. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick geben, wie die Abrechnung in unserer Praxis gehandhabt wird. Aktuell stehen leider keine freien Therapieplätze für gesetzlich Versicherte zur Verfügung. Erstgesprächstermine können über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen vereinbart werden. Weitere Informationen finden …

Systemische Therapie

Die Systemische Therapie versteht psychische Störungen unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungen. Neben der Sicht auf Belastendes stehen die Nutzung eigener Kompetenzen und Fähigkeiten der Patientin oder des Patienten bzw. ihres oder seines Umfeldes im Mittelpunt. Die Therapie orientiert sich an den Aufträgen und Anliegen der Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, symptomfördernde Verhaltensweisen, Interaktionsmuster und …

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und …

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht-bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen seiner Lebensgeschichte und seiner aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und …

Trauerbegleitung nach einem Todesfall

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Trauer ist ein individueller Prozess, der Zeit braucht. Wenn Sie das Gefühl haben, allein nicht weiterzukommen oder Ihre Trauer den Alltag überfordert, begleiten wir Sie achtsam auf diesem Weg. In geschütztem Rahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über Ihre Gefühle zu sprechen, den …

Beratung & Coaching – Ihr Weg zur persönlichen Entwicklung

Manchmal benötigen wir Unterstützung, um persönliche Herausforderungen zu meistern oder neue Ziele zu erreichen. Unsere Angebote im Bereich Beratung und Coaching richten sich an Menschen, die aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten. Typische Themen können sein:  Ablauf und Dauer  Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden in einem individuell vereinbarten Rhythmus …

Somatoforme Störung – was ist das eigentlich?

Somatoforme Störungen gehören zu den psychischen Erkrankungen, bei denen Betroffene unter körperlichen Beschwerden leiden, für die medizinisch keine ausreichende Erklärung gefunden wird. Das bedeutet, dass die Beschwerden real sind und Schmerzen oder andere Symptome verursachen, die Ursache dafür aber psychosomatischer Natur ist. Typische Symptome können sein: Wie entsteht eine somatoforme Störung? Die genauen Ursachen sind …

Depression – wie kann ich die erkennen?

Jeder Mensch hat mal schlechte Tage. Wir fühlen uns traurig, schlapp oder antriebslos. Wenn diese Gefühle jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten und uns in unserem Alltag einschränken, kann das ein Anzeichen für eine Depression sein. Eine Depression ist mehr als nur eine Phase tiefer Traurigkeit. Sie ist eine ernsthafte Krankheit, die das Denken, Fühlen …