Schlafstörungen – Risiko für die Gesundheit

Created with Sketch.

Schlafstörungen – Risiko für die Gesundheit

Wie erkenne ich eine Schlafstörung?

Schlaf ist für unsere körperliche und psychische Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Erholsamer Schlaf hilft uns, Energie zu tanken und Erlebtes zu verarbeiten. Wenn jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten bestehen, die den Alltag belasten, kann eine Schlafstörung (Insomnie) vorliegen.

Typische Anzeichen einer Schlafstörung sind:

  • Einschlafprobleme: Sie benötigen lange, um einzuschlafen, oft länger als 30 Minuten.
  • Durchschlafprobleme: Sie wachen nachts häufig auf und haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen.
  • Frühes Erwachen: Sie wachen morgens deutlich früher auf, als Sie es beabsichtigt hatten, und können nicht wieder einschlafen.
  • Tagessymptome: Die mangelnde Schlafqualität führt zu Beschwerden am Tag. Dazu gehören Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und verminderte Leistungsfähigkeit.
  • Sorgen und Ängste: Sie beschäftigen sich ständig mit dem Thema Schlaf, was die Anspannung erhöht und das Einschlafen weiter erschwert.

Anhaltende Schlafprobleme sind nicht nur lästig, sondern können auch zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Chronische Schlafstörungen können schwerwiegende langfristige Folgen haben, darunter körperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme (Bluthochdruck, Herzinfarkt), Stoffwechselstörungen (Diabetes Typ 2, Übergewicht) und eine geschwächte Immunfunktion. Auch psychische Beschwerden wie Depressionen, Angstzustände und Reizbarkeit können auftreten. Weitere Folgen sind eine Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen (Konzentration, Gedächtnis), chronische Schmerzen, Müdigkeit und soziale Einschränkungen.


Was ist der nächste Schritt?

Es ist wichtig, die Ursachen zu ergründen und sie nicht einfach als gegeben hinzunehmen.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen sicheren Raum, um Ihre Schlafprobleme zu besprechen. Gemeinsam gehen wir den Ursachen auf den Grund, entwickeln individuelle Strategien zur Verbesserung Ihres Schlafs und helfen Ihnen, wieder zur Ruhe zu finden. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Ein erstes Gespräch kann oft schon eine große Erleichterung sein.

Service:

Frauengesundheitsportal: Chronische Insomnie (Schlafstörung)
Bundesärztekammer: Patienteninformation Insomnie
Barmer: Schlafstörungen – Welche Formen, Folgen und Behandlungen es gibt