Burn-out, Erschöpfung und Belastungsstörungen
Anhaltender Stress und Überlastung können zu einem Zustand tiefer Erschöpfung führen. Wenn die Belastung über einen langen Zeitraum zu hoch ist und keine ausreichenden Erholungsphasen mehr möglich sind, kann sich dies in einem Burn-out-Syndrom oder einer Belastungsstörung äußern.
Typische Anzeichen können sein:
- Tiefe emotionale, körperliche und geistige Erschöpfung: Sie fühlen sich trotz ausreichenden Schlafs ständig müde und energielos. Selbst kleine Aufgaben fallen schwer.
- Leistungsabfall und Motivationsverlust: Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sind weniger produktiv und verlieren das Interesse an Ihrer Arbeit oder Ihren Hobbys.
- Zynismus und Distanzierung: Sie entwickeln eine negative, zynische Haltung gegenüber Ihrer Arbeit und anderen Menschen. Sie fühlen sich emotional distanziert und innerlich leer.
- Körperliche Beschwerden: Chronische Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder ein geschwächtes Immunsystem können Anzeichen sein.
Was ist der nächste Schritt?
Burn-out und Erschöpfung sind Warnsignale, die ernst genommen werden sollten. Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, die Ursachen der Überlastung zu erkennen und wirksame Strategien zu entwickeln, um Stress nachhaltig zu reduzieren.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, um Ihre Situation zu reflektieren und einen Weg aus der Erschöpfung zu finden. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu stärken, Ihre Energieressourcen wieder aufzubauen und gesündere Lebens- und Arbeitsweisen zu etablieren.
Service:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
Broschüre – Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Burnout erkennen, verstehen, bekämpfen
Gesundheitsinformation.de – Was ist ein Burnout?
Psychenet – Infomaterial – Burnout
Wissensreihe Männergesundheit – Burnout
Wissensreihe Männergesundheit – Work-Life-Balance