Persönlichkeitsstörungen – was ist das?
Persönlichkeitsstörungen sind Muster im Erleben und Verhalten, die von den Erwartungen der jeweiligen Kultur deutlich abweichen. Sie sind tief verwurzelt, unflexibel und beginnen typischerweise in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter. Sie können in vielen Lebensbereichen zu erheblichen Schwierigkeiten und Leid führen, sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld.
Anzeichen für eine Persönlichkeitsstörung:
- Starre Verhaltensmuster: Betroffene zeigen in verschiedenen Situationen immer wieder ähnliche, unflexible Verhaltensweisen, die oft nicht angemessen sind.
- Schwierigkeiten in Beziehungen: Es fällt ihnen schwer, stabile und befriedigende Beziehungen aufrechtzuerhalten. Zwischenmenschliche Konflikte sind häufig.
- Negative Wahrnehmung von sich und anderen: Die Betroffenen haben oft ein verzerrtes Bild von sich selbst und ihrer Umwelt. Sie interpretieren die Handlungen anderer oft falsch.
- Probleme bei der Emotionsregulation: Gefühle wie Wut, Trauer oder Angst können übermäßig stark oder unpassend sein und schwer kontrolliert werden.
- Anhaltendes Leid: Die Störung führt zu erheblichem persönlichem Leid oder zu einer deutlichen Beeinträchtigung im sozialen, beruflichen oder schulischen Bereich.
Was ist der nächste Schritt?
Persönlichkeitsstörungen sind gut behandelbar. Die Therapie zielt darauf ab, die dysfunktionalen Verhaltens- und Denkmuster zu verändern, die Emotionsregulation zu verbessern und die Beziehungsfähigkeit zu stärken.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen einen sicheren Raum, um diese tief verwurzelten Muster zu verstehen und neue, flexiblere Wege zu erlernen. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen.
Service:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: Themenblatt: Persönlichkeitsstörung – was ist das?